Tischventilator Test: Qualität gibt es 2022 nicht mehr für unter 40 €
Einen Tischventilator Test von Stiftung Warentest hat es bisher nicht gegeben, aber mehrfach schon wurden verschiedene Ventilatoren getestet, darunter auch Modelle für den Tisch.
Unser Favorit: Rowenta Tischventilator Turbo Silence
![]() |
Bei Amazon ansehen |
Update Mai 2022: Die Preise sind leider zuletzt stark gestiegen, die
Geräte kosten derzeit alle mindestens 50% mehr, teilweise sogar das
Doppelte.
Einige der Testsieger gehören inzwischen zu den am häufigsten gekauften Ventilatoren und sind immer noch erhältlich. Für diesen Artikel haben wir zudem Testberichte von Chip, Computer Bild und eigene Erfahrungen ausgewertet. Das Fazit: Für einen guten Air Multiplier müssen Sie 2018 nicht tief in die Tasche greifen, denn bereits für unter 30 € gibt es sehr gute Geräte, die leise laufen und qualitativ überzeugen. Auf ein aufsehenerregendes Design und Zusatzfunktionen wie eine Fernbedienung müssen Sie in dieser Preisklasse zwar verzichten, dennoch bieten die günstigen Geräte wohltuende Abkühlung an heißen Tagen im Sommer. Doch auch teurere Ventilatoren, die deutlich mehr können, haben wir berücksichtigt und bewertet.
Insbesondere die Lautstärkeentwicklung ist bei einem Tischventilator wichtig, denn schließlich werden die Geräte häufig im Büro oder auf dem Nachttisch betrieben. Deswegen haben wir diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Unter den Testsiegern finden Sie auch ein extrem leises Gerät, das sich für die Nutzung im Schlafzimmer besten eignet.
Das schönste Gerät: Dyson AM06 für Designliebhaber
Außerdem können Sie den Ventilatorkopf nicht neigen, sie müssen also darauf achten, dass das Gerät in der richtigen Höhe im Raum platziert wird, der Neigungswinkel kann nicht justiert werden. Das ist kein großes Problem, wir möchten aber darauf hinweisen. Insgesamt ein extrem hochwertig verarbeiteter Tischventilator mit spektakulärem Design. Der Preis dürfte aber viele Verbraucher abschrecken.
Hier über 100 Kundenmeinungen und weitere Details bei Amazon ansehen......
Stylischer, günstigerer Tischventilator AEG VL 5525
Für Designliebhaber gibt es eine günstige Alternative, den AEG VL 5525. Dieser Tischventilator im Retrodesign aus Chrom wirkt wirklich schön auf dem Schreibtisch oder im Wohnzimmer. Dabei ist er deutlich günstiger als das Modell von Dyson. Er kann qualitativ voll und ganz überzeugen, mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 30 W bei Stufe drei hat er einen akzeptablen Stromverbrauch, in etwa wie die meisten anderen klassischen Tischventilatoren im Vergleich. Der Luftdurchsatz beträgt 1524m³/h. Er ist neigbar und schwenkbar, hat drei Intensitätsstufen und vier Rotorblätter. Mit einer Geräuschentwicklung von 52.2dB(A) bei Maximalbetrieb (auf Stufe eins und zwei natürlich deutlich leiser), ist er vergleichsweise leise. Die hoch glänzende Chromoberfläche sieht toll aus, ist natürlich etwas anfällig für Fingerabdrücke, aber das dürfte zu vernachlässigen sein. Mit einem Preis von etwa 30 € hat dieses Design Modell ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Tischventilatoren der Marke AEG haben bei Stiftung Warentest stets gut abgeschnitten und werden von verschiedenen Technikmagazinen wie zu Beispiel Chip empfohlen.
Update Mai 2022: Die Preise sind leider zuletzt stark gestiegen, die Geräte kosten derzeit alle mindestens 50% mehr, teilweise sogar das Doppelte.
![]() |
Bei Amazon ansehen |
Unser Testsieger: Rowenta Tischventilator Turbo Silence Extreme
Der Tischventilator von Rowenta gehört zu den effizientesten Ventilatoren, die Sie derzeit kaufen können. Es gibt ihn auch als Stand Ventilator, über den wir schon berichtet haben. Die Turbo Silence Technologie von Rowenta ist inzwischen immer noch konkurrenzlos. Kein anderer Hersteller produziert so leistungsstarke und dabei leise Ventilatoren wie Rowenta. Der Geräuschpegel von 57 dB(A) bei Maximalstärke scheint zunächst durchschnittlich zu sein, doch tatsächlich ist dieser Ventilator extrem leise. Denn er schafft eine maximale Luftzirkulation von 2640m3/h und ist damit doppelt so leistungsstark wie der Tischventilator von AEG. Sie können das Gerät auf niedrigster Stufe betreiben und haben dennoch eine sehr gute Leistung. Zum Schlafen bietet der Ventilator von Rowenta eine Silence Stufe, auf dieser ist er wirklich kaum hörbar. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, im Lieferumfang ist eine Fernbedienung enthalten. Preislich liegt dieser Testsieger von Rowenta zwischen 60 und 70 €.
![]() |
Tischventilator von Rowenta bei Amazon ansehen |
Testsieger Preisleistung: AEG VL 5529 Tisch-/Wand-Ventilator
Hierbei handelt es sich um einen ganz einfachen Tischventilator, der wahlweise auch an der Wand montiert werden kann. Das Gerät kostet deutlich unter 30 €, je nach Angebot, und erfüllt seinen Zweck vorzüglich. Alle Teile sind hochwertig verarbeitet die Leistung ist gut. Hinsichtlich der Leistung und Geräuschentwicklung entspricht der AEG VL 5529 dem AEG VL 5525, beide Ventilatoren unterscheiden sich vor allem im Design. Der 5529 besteht nicht aus Edelstahl, sondern überwiegend aus Kunststoff. Er ist schlicht und einfach gehalten.
Tischventilator kaufen: darauf sollten Sie achten
Unsere Tischventilator Testsieger sind qualitativ hochwertig und erfüllen die wichtigsten Testkriterien. Falls Sie sich für ein anderes Gerät entscheiden sollten, achten Sie aber auf folgende Aspekte.
Die Lautstärke ist wichtig, die Markenhersteller geben die Lautstärke bei Maximalbetrieb in Dezibel an. So können Sie die Daten ganz hervorragend vergleichen. Diese Information finden Sie aber nicht in jedem Onlineshop, das vollständige Datenblatt für alle Ventilatoren bietet beispielsweise Amazon.
Schlechte Erfahrungen mit Tischventilatoren von Discountern
Auch die Verarbeitungsqualität sollte natürlich gut sein, denn leider zeigen einige Ventilatoren im Test gravierende Mängel. So gibt es Geräte von Honeywell, O.K. oder Fakir die teilweise unangenehme Geräusche verursachen oder aber sehr häufig defekt sind. Wenn Kunden berichten, dass sie den Ventilator schon mehrfach umtauschen mussten, ist es kein gutes Zeichen. Diese Erfahrung haben wir übrigens mit einem sehr günstigen Tischventilator von Aldi gemacht. Insgesamt mussten wir den Ventilator dreimal einschicken, inzwischen hatten wir natürlich längst ein anderes Gerät gekauft. Für nur zehn Euro mehr hätten wir ein Markengerät bekommen, dass deutlich besser ist.
Sicherheitsaspekte
Wenn Kinder oder Tiere im Haushalt sind, achten Sie unbedingt auf die Gitterbreite. Alle Tischventilatoren sind mit einem Schutzgitter ausgestattet (es gibt auch Geräte ohne Schutzgitter, die aber nicht empfehlenswert sind). Kinder sind von Ventilatoren fasziniert, schnell wird der Finger reingesteckt, deswegen sind die Schutzgitter in der Regel so gebaut, dass ein Kinderfinger nicht hindurchpasst.
Grundfunktionen und Zusatzfunktionen
Die einfachen Tischventilatoren im Test haben nur drei Intensitätsstufen, die über Knöpfe gewählt werden können. Das reicht im Alltag für viele Nutzer aus, eine stufenlose Regulierung ist in der Praxis für die meisten Anwender nicht wichtig. Achten Sie darauf, dass der Ventilator aber zusätzlich über die Oszillation verfügt, denn diese Funktion ist nützlich. Bei der Oszillation dreht sich der Ventilatorkopf selbst, so wird die Luft nicht nur aufgewirbelt, sondern gleichmäßig im Raum verteilt. Selbst der Preis-Leistungs-Testsieger in unserem Vergleich bietet diese Funktion. Sie gehört inzwischen zum Standard.
Ein Timer und verschiedene Programme zum Beispiel „Sleep“ können dann sinnvoll sein, wenn der Ventilator auch nachts genutzt werden soll. Schlafprogramme fahren den Ventilator nach einer bestimmten Zeit automatisch herunter oder regulieren ihn auf niedrigste Stufe. So wird nicht die ganze Nacht Strom verbraucht. Mit einem Timer können Sie die Betriebszeit exakt programmieren.
Eine Fernbedienung ist praktisch, allerdings im Funktionsumfang der meisten Geräte in der unteren Preisklasse nicht Standard.
Unterschied Tischventilator, Standventilator und Bodenventilator
Eigentlich ist es logisch, worin der Unterschied zwischen einem Tischventilator und einem Standventilator besteht, wir wollen es trotzdem kurz erklären. Tischventilatoren und Standventilatoren gibt es von vielen Herstellern in ähnlicher Bauweise, sie unterscheiden sich in der Leistung und in der Höhe des Standfußes. Der Standventilator ist auf einem höheren Stab angebracht, sodass er auf dem Boden aufgestellt werden kann. Der Tischventilator hingegen sollte immer auf einem Tisch platziert werden, idealerweise so, dass der Luftstrom „den Menschen im Raum erreichen kann“ also beispielsweise auf dem Schreibtisch.
![]() |
Typischer Bodenventilator |
Lesen Sie auch:
Luftkühler - die besten Aircooler mit Wasserkühlung im Vergleich
Leiser Ventilator: wie gut ist die neue Silence Technologie fürs Schlafzimmer?