Fön mit Akku Test: Vorteile und Nachteile der Geräte


Ein Fön mit Akku kann praktisch sein. Denn nicht immer ist eine Steckdose in Reichweite. Egal ob für den Urlaub, den Campingurlaub oder das kleine Bad mit zu wenig Steckdosen - kabellose Haartrockner lassen sich vielseitig nutzen.

Inzwischen gibt es sie auch mit ordentlich Leistung in ansprechendem Design.

Doch welcher Akku Fön kann im Test überzeugen? 


Welche Vorteile und Nachteile haben die kabellosen Geräte und worauf sollte man beim Kauf achten?

 

Vorteile eines Föns mit Akku


  • Der akkubetriebene Fön hat einige Vorteile, die Sie vielleicht noch gar nicht bedacht haben. Der wichtigste Vorteil ist, dass keine Steckdose benötigt wird. Sie können mit dem Fön überall die Haare trocknen, in der ganzen Wohnung, unabhängig und praktisch.
  • In vielen Badezimmern gibt es nur eine Steckdose, die ist häufig bereits durch andere Geräte belegt wie beispielsweise den Rasierapparat oder die elektrische Zahnbürste. Wenn wenig Platz für Verteilersteckdosen vorhanden ist, kommen akkubetriebene Geräte zum Einsatz.
  • Im Urlaub können Sie sicher sein, dass der Haartrockner läuft - egal welche Steckdosen im Ausland Standard sind.
  • Auf dem Campingplatz oder beim Zelten in der freien Natur ist ein Reisefön mit Akku unverzichtbar.
  • Sie können auch vor dem Fernseher die Haare trocknen oder dabei etwas anderes tun.
  • Es gibt keinen Kabelsalat mehr.



Nachteile des kabellosen Haartrockners


  • Leider haben die Geräte auch einige Nachteile, die man vor dem Kauf bedenken sollte. 
  • Die Geräte sind vergleichsweise teuer.
  • Der Akku muss stets aufgeladen werden. Vergisst man das Aufladen, können die Haare nicht getrocknet werden. Die meisten Geräte mit Akku können leider nicht alternativ an einer Steckdose betrieben werden.
  • Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer, deswegen lässt sich ein Fön mit Akku in der Regel nicht so lange betreiben, wie ein kabelgebundenes Modell. Einige Jahre sollte er aber halten.
  • Der Haartrockner mit Akku ist schwerer als ein normaler Fön.
  • Es kann sein, dass die Leistung etwas schwächer ist, zumindest im Vergleich zu einem Hochleistungsgerät. Inzwischen gibt es aber sehr gute Modelle mit ausreichend Power.



Akku Fön im Test: dieses Modell überzeugt:

 
Professional Ionen Tragbarer Kabelloser Haartrockner, mit 5000mAh Wiederaufladbarer Lithium-Akku bei Amazon ansehen

Hier ein sehr günstiges Modell zum Aufladen über USB:

 
Fön USB CordlessBuilt-in 2000mAh Lithium-Batterie, nicht so stark aber schön klein für die Reise, Laufzeit 30 Minuten - bei Amazon ansehen



Worauf Sie beim Kauf eines akkubetriebenen Föns achten sollten

Achten Sie darauf, dass der Fön trotz Akku nicht zu groß und schwer ist. Kleine Reisegeräte sind zwar nicht so leistungsstark, sie können aber platzsparend im Koffer verstaut werden.

Achten Sie außerdem darauf, dass der Fön auch über einen längeren Zeitraum betrieben werden kann. Im unteren Preissegment gibt es Geräte, dies nur einige Minuten lang betrieben werden können, bevor sie abkühlen müssen. Das ist vor allem für lange Haare unpraktisch. Das von uns empfohlene, günstige Modell hat eine Laufzeit von 30 Minuten.

Vergleichen Sie die Akkukapazität der angebotenen Geräte. Denn bei der Akkulaufzeit gibt es beträchtliche Unterschiede.

Kommentare

Hinweis zu allen Links auf diesem Blog zu Amazon Produktseiten:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Aktuelle Themen

Leder Portemonnaie reinigen - so wird es wieder wie neu

Mobile Induktionskochplatte Test: Stiftung Warentest stellt Sicherheitsmängel fest