Gefahr im Sandkasten: Parasiten, Bakterien und andere Krankheitserreger
![]() |
Denn im Sandkasten lauern nicht nur unerfreuliche Hinterlassenschaften von Hunden und Katzen, sondern leider auch Krankheitserreger. Bakterien, Parasiten und Würmer wurden in einer aktuellen Untersuchung gefunden.
Nicht nur Kinder lieben Sandkästen
Ihr Kind liebt den Sandkasten, leider ist es damit nicht allein. Denn auch Tiere und Bakterien mögen Sand. Zwar sind nicht alle Sandkästen grundsätzlich gefährlich, aber die Möglichkeit besteht. Denn auf Spielplätzen wird der Sand eigentlich nie auf Krankheitserreger untersucht. Dies aber hat die Gesundheitsorganisation NSF International in den USA gemacht, sie hat 26 verschiedene öffentliche Sandkästen auf Spielplätzen untersucht*. Das Ergebnis war weniger erfreulich. Denn im Sand fanden sich fast 2000-mal mehr Schimmelpilze, Bakterien und Hefen als auf Türgriffen und öffentlichen Toiletten.
Vor allem Tiere sorgen für Verunreinigungen
Die Hauptursache für Krankheitserreger und Verunreinigungen im Sand sind Tiere, die den Spielplatz als Toilette oder aber Brutstätte für ihren Nachwuchs nutzen. Dazu gehören Kleinstlebewesen wie Insekten und Würmer ebenso, wie Katzen, Marder, Waschbären oder Hunde. In Sandkästen wurden als gefährliche Parasiten der Wurm Ascaris (Spulwurm), Toxoplasma gondii (der Überträger der Toxoplasmose) und der Parasit Toxocara gefunden. Infektionen bei Kindern mit diesen Parasiten sind zwar selten, aber sie kommen vor. Wie aber können wir unsere Kinder schützen?
So schützen Sie Ihre Kinder vor Krankheitserregern im Sandkasten
Den Sandkasten im eigenen Garten sollten Sie immer abdecken, wenn er nicht benutzt wird. So halten Sie Tiere fern, die Parasiten und Krankheitserreger übertragen können.
Schauen Sie sich den Sandkasten auf einem öffentlichen Spielplatz etwas genauer an, wenn er schlecht riecht oder verschmutzt aussieht, sollten Sie Ihr Kind nicht darin spielen lassen.
Bitte instruieren Sie Ihre Kinder und erklären Sie ihnen, dass sie den Sand auf keinen Fall in den Mund stecken sollen. Desinfektionstücher und Desinfektionsgel im Gepäck sind praktisch, um dem Kind nach dem Spielen notdürftig die Hände zu reinigen. Achten Sie darauf, dass das Kind die Hände auch nicht in den Mund steckt, bevor sie gewaschen sind.
*Quelle: lifehacker.com
Lesen Sie auch:
Welcher Sandkasten ist der beste?
Kommentare